Kulturheros

Kulturheros
Kulturheros,
 
Kulturbringer, eine in vielen polytheistischen Hochreligionen vorkommende männliche, meist götterähnliche oder göttliche Gestalt, der eine doppelte Funktion zukommt: Durch sie soll zum einen, häufig in Verbindung mit der Frage nach der Entstehung des Kosmos (kosmogon. Mythen), geklärt werden, woher die menschlichen Kulturgüter (z. B. Feuer, Getreide) und kulturellen Fertigkeiten (z. B. Schmiede- und Heilkunst, Städtebau) kommen, wobei oft die Kulturheroen als Götter und Schöpfer gedacht werden. Beispiele dafür sind Prometheus im griechischen Mythos, der aztekische Regengott Quetzalcoatl, der ägyptische Osiris sowie »göttliche« Urmenschen oder heroische Gestalten wie Gilgamesch (Sumer, Babylon, Assur). Zum anderen sollen Kulturheroen die Kluft zwischen den immer mächtiger und transzendenter gedachten Göttern und den Menschen überbrücken; in dieser Funktion gewinnen sie Züge von Heilbringern (in den indischen Religionen etwa die Avataras als Verkörperungen großer Götter in menschliche Gestalten) und göttliche Heroen (z. B. in der griechischen Religion Herakles oder Äskulap). Als göttlicher Schelm (»Trickster«), der sich durch komische oder unberechenbare Züge auszeichnet, kann der Kulturheros dabei auch als Gegenspieler der Götter auftreten.
 
 
A. van Deursen: Der Heilbringer (Diss. Groningen 1931);
 H. Tegnaeus: Le héros civilisateur (Stockholm 1950);
 
Der göttl. Schelm, bearb. v. P. Radin u. a. (1954).

* * *

Kul|tur|he|ros, der: Gestalt, der die Menschen nach mythischem Verständnis wichtige kulturelle Errungenschaften (wie z. B. das Feuer) verdanken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulturheros — Als Kulturheros wird in der Religionswissenschaft ein menschlicher Held oder eine Gottheit bezeichnet, der die Erfindung bzw. Übermittlung einer der wesentlichen Kulturtechniken (Feuer, Ackerbau, Metallbearbeitung und Ähnliches) zugeschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturheros — Kul|tur|he|ros der; , ...roen [...ro:ən]: mythische Gestalt in der Vorstellung vieler Völker, die nach der Erschaffung der Welt die den Menschen lebensnotwendigen Dinge wie z. B. das Feuer brachte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trickster — bezeichnet im Englischen einen Gauner und Schwindler.[1] Im Deutschen wird unter Trickster ein Schelm, auch Halunke oder Bauernfänger verstanden. Generell ist ein Trickster eine Person, die mit Tricks arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturbringer — Als Kulturheros wird in der Religionswissenschaft ein menschlicher Held oder eine Gottheit bezeichnet, der die Erfindung bzw. Übermittlung einer der wesentlichen Kulturtechniken (Feuer, Ackerbau, Metallbearbeitung und Ähnliches) zugeschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Aboriginesvölker — Es gibt mehrere Hundert Völker der Aborigines in Australien. Die Zahl der Völker vor der Besiedlung Australiens durch die Briten, also vor 1788, wird je nach Quelle auf über 200 bis 700 geschätzt.[1] [2] Aborigines sprechen im allgemeinen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisuyo — Inka Terrassen bei Pisac Die alte Inka Festung Machu Picchu Als Inka wird heute eine indigene …   Deutsch Wikipedia

  • Antisuyu — Inka Terrassen bei Pisac Die alte Inka Festung Machu Picchu Als Inka wird heute eine indigene …   Deutsch Wikipedia

  • Chinchasuyo — Inka Terrassen bei Pisac Die alte Inka Festung Machu Picchu Als Inka wird heute eine indigene …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”